Glaubenssätze sind tiefe innere Überzeugungen, die wir ständig mit uns tragen. Sie begleiten uns meist seit unserer Kindheit und wir haben sie durch Eltern, Erziehungs- und Respektpersonen oder auch durch das Verinnerlichen von Sprichwörtern aufgenommen. Sie beeinflussen also unser ganzes Leben, vor allem aber auch unseren Umgang mit unseren Pferden und unser Verhalten in der Pferdewelt. Und dies nicht immer nur im Positiven.
Vor allem die negativen Glaubenssätze limitieren uns und führen dazu, dass wir uns selbst im Weg stehen.
Es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen, welche Glaubenssätze und begleiten, welche uns das Leben besonders schwer machen und wie wir sie in unterstützende Affirmationen umformulieren können.

Limitierende Glaubenssätze
Negative Glaubenssätze machen uns das Leben unwahrscheinlich schwer. Vielleicht kennst du auch das Gefühl, dass du eigentlich weiter kommen und neues ausprobieren möchtest, doch dann schleichen sich Sätze in deinen Kopf wie:
Das schaffe ich doch eh nicht
Ich bin nicht gut genug dafür
Das haben wir schon immer so gemacht
Ich darf keine Fehler machen
Mir ging es viele Jahre so, dass ich mich durch diese limitierenden Sätze selbst klein gehalten habe. Sie haben mich auch daran gehindert, dass ich neue Wege mit den Pferden gehe, obwohl mir schon lange klar war, dass der konventionelle Weg, wie ich ihn in den meisten Ställen erlebt habe, nicht meiner ist. In meiner Coaching Ausbildung habe ich dann jedoch gelernt, wie ich diese so mächtigen Sätze loslassen kann.
Aus Alt mach Neu
Die einfachste Möglichkeit, negative Glaubenssätze loszuwerden, ist die, diese negativen Sätze in positive umzuformulieren. Wie du das machst erzähle ich dir im Folgenden.
1.
Um einen positiven Glaubenssatz zu formulieren musst du erstmal deine negativen Glaubenssätze kennen. Wenn dir nicht sofort Sätze einfallen, die dich immer wieder begleiten, dann beobachte dich zunächst selbst im Alltag und schreib dir die Glaubenssätze auf, die dich begleiten.
2.
Nimm dir zunächst einen dieser negativen Glaubenssätze vor - denn weniger ist manchmal mehr. Formuliere diesen Glaubenssatz nun in einen bestärkenden und positiven Satz um. Für die oben bereits genannten Beispiele könnte dies wie folgt aussehen:
Das schaffe ich doch eh nicht - Ich kann alles schaffen, was ich mir vornehme
Ich bin nicht gut genug dafür - Ich bin gut, so wie ich bin
Das haben wir schon immer so gemacht - Ich darf neue Wege gehen
Ich darf keine Fehler machen - Ich darf aus Fehlern lernen
3.
Schriebe dir diesen Satz auf eine Karte oder einen Zettel und platzieren diesen gut Sichtbar an einem Ort, an dem er dir immer wieder ins Auge fällt. Dies kann z.B. auf einer Kommode bei dir zuhause sein oder auch am Stall in der Innenseite deines Spindes. so wirst du immer wieder daran erinnert.
4.
Schau dir diesen Satz einen Moment an, wenn er dir ins Auge fällt. Halte kurz inne und wiederhole den Satz ein paar mal innerlich oder sprich ihn laut aus. So wird er bald zu deiner neuen Überzeugung und wird dich um Alltag oder im Umgang mit deinem Pferd stärken.
Hast du den ersten Satz gut verinnerlicht, kannst du dir den nächsten von deiner Liste vornehmen, damit du nach und nach alle deine limitierenden Glaubenssätze ablegen kannst.
Mein Pferd als Spiegel
Im Umgang mit unseren Pferden begegnen wir oft uns selbst. Pferde spiegeln uns und reagieren unmittelbar auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Natürlich haben sie auch einen eigenen Charakter, den sie in unsere gemeinsame Beziehung einfließen lassen und den ich an dieser Stelle keinesfalls klein reden möchte. Und dennoch sind Pferde die besten Coaches, die mir bisher begegnet sind.
Wenn wir im Umgang mit unseren Pferden aufmerksam und reflektiert sind, können wir so viel über uns lernen und unsere Persönlichkeit entwickeln. So zeigen sich zum Beispiel auch unsere limitierenden Glaubenssätze oft in Situationen mit unseren Pferden. Zudem haben wir hier einen geschützten Raum, um unsere neu gewonnenen positiven Glaubenssatze auszuprobieren und direktes Feedback von unseren Fellnasen zu bekommen. Sie spiegeln mit Sicherheit direkt zurück, ob wir unseren positiven Satz bereits angenommen und verinnerlicht haben, um ihn authentisch leben und umsetzen zu können.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Entdecken deiner Glaubenssätze!
Herzliche Grüße
Sarah
Du möchtest noch intensiver an deinen Glaubenssätzen arbeiten?
Kommentar schreiben