Trust Technique®

Achtsamkeit für Mensch und Tier

Du träumst von einer tiefen Verbindung zu deinem Tier und möchtest das Vertrauen ausbauen? Dann begleite ich dich gerne mit der Trust Technique. 

Was ist die Trust Technique®?

 

In der Trust Technique® steht das Vertrauen zwischen Mensch und Tier ganz klar im Vordergrund. Es geht primär um das Sein im Hier & Jetzt und ein achtsames Mindset im Umgang mit unseren Tieren. 

Die Trust Technique® basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen und Tiere die gleichen Gefühle empfinden und diese miteinander teilen - Gefühle sind sozusagen "ansteckend".

Dies kann uns auf der einen Seite im Weg stehen, wenn wir z.B. nervös sind, Angst haben oder Frust mit in den Stall bringen. Diese Gefühle übertragen sich auf das Tier und wir haben das Gefühl, das nichts funktioniert. Im schlimmsten Fall steigert sich dieses Empfinden durch die Reaktionen unserer Tiere bis hin zur Eskalation.

Genau dieses Phänomen können wir jedoch auch im positiven Sinne für uns nutzbar machen. Indem wir bewusst aus unserem Gedankenkarussel aussteigen und uns voll und ganz auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, schaffen wir eine Ruhe, in der Mensch und Tier gemeinsam entspannen können. 
Der positive Nebeneffekt dabei ist, dass sich vor allem Vertrauen aufbauen kann, dadurch, dass unser Tier Raum bekommt und sich einbringen darf. Darüber hinaus kann das Praktizieren der Trust Technique® bei der Heilung von Traumen, der Bearbeitung von unerwünschten Verhaltensmustern und körperlichen Leiden unterstützen. 

Die Prinzipien der Trust Technique®

 

Die Trust Technique® ist in drei Prinzipien bzw. Phasen aufgeteilt: Creative Reaction, Realisation Learning und Trusted Cooperation.

In dem ersten Prinzip Creative Reaction geht es darum, die Basis für die Arbeit mit der Trust Technique® zu legen. Ihr erlernt, wie ihr mit Hilfe des Present Moment  (Gegenwärtiger Moment) euer Thinking Level (Denkintensität) bewusst herunterfahren könnt. Der Mindful Regard (achtsame Rücksicht) hilft dir dabei, dich an das Tempo deines Tieres anzupassen, um es zu Beginn nicht mit dem Present Moment zu überfordern.
Du kannst dies bereits nach der ersten Consultation eigenständig mit deinem Tier üben.

Habt ihr den ersten Schritt geübt und verinnerlicht, kann es mit dem zweiten Prinzip, dem Realisation Learning weitergehen. Hier geht es darum, den Present Moment in Situationen anzuwenden, die euch bzw. dem Tier Stress bereiten. Das kann zum Beispiel das Verladen, die Trennung von der Herde, das Ausreiten etc. sein.
Das Tier soll durch die Anwendung der Trust Technique® lernen, dass es keinen Grund für das starke Gefühl (z.B. Angst) und die damit einhergehende Reaktion gibt.

Habt ihr auch diesen Schritt erfolgreich gemeistert, habt ihr die Basis für das dritte Prinzip Trusted Cooperation gelegt. Hier lernt ihr, wie ihr die Trust Technique® in den Alltag integrieren könnt und dadurch eine feinere Kommunikation z.B. in der Boden- und Freiarbeit oder auch beim Reiten erzielt.
Die Trust Technique® ist jetzt nicht mehr nur eine Methode, sondern vielmehr ein Mindset, dass euer gemeinsames und vertrauensvolles Miteinander ausmacht.

Messages of Trust | Online Video Kurs

 

Du möchtest vorab oder ergänzend zu den Live-Consultations schon mal einen Eindruck von der Trust Technique® bekommen? Dann findest du hier den 90-minütigen Einführungs-Kurs Messages of Trust** und den Online-Videokurs** mit über 50 Stunden Videomaterial.


**Afiliate-Link: du kannst mich unterstützen, indem du über die Verlinkungen buchst. Ich bekomme so einen kleinen Teil der Einnahmen, für dich bleibt der Preis jedoch gleich.